18. Mai 2009 14:34
feri hat geschrieben:Kann mir vielleicht auch noch wer erklären, wieso der OnNext-Trigger sich da spießt!!!!!
Weil ihm (fast) nichts anderes übrig bleibt.
Egal ob dieser Trigger oder zum Beispiel der OnLookup-Trigger. Sind diese Trigger "jungfräulich" (weder Variablen noch Quelltext), führt NAV eine Art "Default-Code" durch.
Im Falle des OnNextRecord-Triggers heißt das: Es wird immer in 1-er-Schritten weitergezählt; die Funktion gibt die Anzahl aller noch nachfolgenden Datensätze zurück. Ergebnis: in einer List-Form werden dir ALLE Zeilen in gewohnter Reihenfolge angezeigt. (Alternativ hätte man sich z.B. auch nur jeden 2. Datensatz anzeigen lassen können...)
Möchtest du was an dieser Logick ändern, kannst du halt deinen eigenen Quelltext in den Trigger eintragen. Dies schaltet den Default-Durchlauf komplett aus und dir bleiben 100% Gestaltungsmöglichkeit.
NAV ist es dabei egal, ob etwas Sinnvolles im Trigger drin steht oder nicht. Genau genommen reicht schon eine deklarierte lokale Variable (auch wenn sie gar nicht verwendet wird) oder wie hier auskommentierter Quelltext aus, und schon überlässt NAV dir die komplette Logik.
Deswegen immer Vorsicht bei diesen Triggern. Evtl. Bastelrückstände sind vollständig zu eliminieren.