Heute 08:59
Hallo zusammen,
ich bin mittlerweile sicher, dass wir die Einrichtung der Beschaffungszeit bei Fremdarbeiten nicht korrekt hinterlegen. Ggf. auch bei Umlagerungen.
Wir haben einen Artikel auf Fertigung stehen. Die Arbeitsplatzgruppe ist ein externer Kreditor mit eigenem Lagerort. Kreditorennummer ist auch in der Gruppe hinterlegt, prozesstechnisch funktioniert bis hier her alles gut.
In den Arbeitsplänen ist keine Arbeitszeit eingetragen da die Einstandspreisberechnung pro STÜCK erfolgt, zudem mit einem Speziellen Einstandspreis.
Der Kreditor hat zudem einen eigenen Kalender in der Arbeitsplatzgruppe hinterlegt.
Die Produktion erfolgt in sein eigenes Lager. Im Anschluss wird noch in unser Lager umgelagert. Alles auch so in den Lagerhaltungsdaten angelegt.
Nun zu den Fragen:
1. Wir haben 40T Produktionszeit. Wo muss ich dass denn nun eintragen? Die Beschaffungszeit in den Lagerhaltungsdatenkarten wird soweit ich dass erkenne nicht beachtet.
2. Gleiches gilt für die Umlagerung. In kann in der Lagerhaltungskarte für die Umlagerung gibt es leider kein Feld für den Versanddienstleister in dem ich die 10T eintragen könnte.
3. Ich habe einen Kreditorenkalender in der Kreditorenkarte und ich habe zudem die Möglichkeit einen Betriebskalender in seiner Arbeitsplatzgruppe zu hinterlegen. Wie interagieren sie miteinander?
4. Wir produzieren in dieser Arbeitsplatzgruppe mehrere Artikel. Es ist jedoch egal ob ich gerade nur Artikel A fertige oder Artikel A+B. Die Produktionszeit beträgt auch parallel 40T. Intern muss ich die Kapazität ja entsprechend von 1 auf X erhöhen damit BC parallel plant. Muss ich das hier auch machen?
Vielen Dank
Gruß
HSahm