PayPal-Spenden


 Dateianhänge

Dateiname
 nav2009r2costingrollup2
Größe:2.15 MiB
Downloads:888

 microsoft dynamics nav inventory costing correction whitepaper
Größe:423.73 KiB
Downloads:625

 Dynamics NAV Inventory Cost Restoration Whitepaper
Größe:200.17 KiB
Downloads:570

 NAVCostingErrorDetectionDataCorrection Ver300 400
Größe:814.71 KiB
Downloads:819

 NAVCostingErrorDetectionDataCorrection Ver500 2009
Größe:280.09 KiB
Downloads:895

 NAVCostingErrorDetectionDataCorrection Ver2013 2015
Größe:391.41 KiB
Downloads:911

 NA370W1Manufacturing
Größe:2.9 MiB
Downloads:988

 FinanzAnlagen370
Größe:2.89 MiB
Downloads:768

 NA50 ENUS WNLOC KIT
Größe:2.35 MiB
Downloads:1955

 NA%20Development
Größe:3.19 MiB
Downloads:2238


 Die Vielschreiber

Benutzername Beiträge
Natalie 9300
Kowa 8332
Nigel_Frank 8086
fiddi 7410
Timo Lässer 5339
Michael Sulz 4939
McClane 3880
enh 2790
m_schneider 2166
sweikelt 1862
mikka 1832
JanGD 1765
Michael Schumacher 1762
rotsch 1705
Administrator 1362
SilverX 1258
vsnase 1193
stony 1115
elTorito 1065
Marc Teuber 1064

 Neue Mitglieder

Benutzername Registriert
MBausH 22 Okt
ZeitReise 22 Okt
martin95 07 Okt
steffen44 07 Okt
kbbl 02 Okt
NoNameFound 02 Okt
ma15x19@gmail.com 01 Okt
vordermann 24 Sep
Plancionsing 22 Sep
anne29 16 Sep
CrEdelB 07 Sep
buyten 03 Sep
AmoutecIT 01 Sep
anne28 29 Aug
Rebe73649 27 Aug
Christian Wehner 21 Aug
andre-ab 07 Aug
rfaiss 05 Aug
BOR 04 Aug
Berat21 04 Aug

 Link zu uns

Benutze bitte diesen Link zum MSDynamics.de




  • Willkommen
Herzlich Willkommen auf MSDynamics.de
der deutschsprachigen Microsoft Dynamics™ Community

Hier findest du
News, Support, Tipps & Tricks, Downloads, Jobs, einen Marktplatz u. v. m.
rund um die Microsoft Dynamics™ Programme.

Registriere dich noch heute kostenlos und profitiere von den zahlreichen Vorteilen.
(Für Microsoft Dynamics™ Partner gibt es auf Anfrage Zugang zu weiteren Informationen.)

[Forum][Downloads][Events][Newsletter][Jobs][Spenden]

Was unsere Besucher über MSDynamics.de sagen:
M. Schneider hat geschrieben:Für mich ist MSDynamics.de die erste Anlaufstelle wenn ich Fragen und Probleme rund um das Thema Navision habe.
Dyon hat geschrieben:Die auf MSDynamics.de gefundenen Posts und Lösungen haben mir in meinem beruflichen Arbeitsleben sehr geholfen.



  • Aktuelle Beiträge

Was macht einen Supportservice auf Weltniveau aus? (Teil 1)


Ein Gespräch mit Colin Crow, Leiter Global Support Services bei Tectura

Colin Crow, Sie sind als Leiter von Tecturas Global Support Services für die übergreifende Strategie und Ausrichtung von Tecturas integriertem, globalen Supportangebot verantwortlich. Wo steht Tecturas globaler Support heute? Was sind Ihre Pläne für die Zukunft?

Mein wesentliches Ziel besteht in den nächsten zwei Jahren darin, unser globales Support-Angebot zu verstärken und dabei auf das Team aufzubauen, mit dem wir schon jetzt arbeiten. Wir bieten bereits einen weltweiten Supportservice für Dynamics NAV und AX an, der acht Länder und vier Sprachen abdeckt. In der nächsten Phase wollen wir die noch verbliebenen eigenständigen Support-Abteilungen in die globale Organisation integrieren und damit ein einmaliges Angebot für unsere Kunden und den Markt schaffen. In zwei Jahren werden wir Supportservices in 23 Ländern und zwölf Sprachen anbieten und damit Microsofts Portfolio an Businessapplikationen sowie die Angebote und Integrationstechniken entsprechender Drittanbieter abdecken. Es ist eine aufregende Zeit für Tectura, denn wir sind zweifellos Microsofts beste Supportinstanz auf globaler Ebene.

Warum ist Support so wichtig und welchen Herausforderungen müssen sich Microsoft Dynamics-Kunden heute stellen?

Für jedes Unternehmen ist die Business-Software das Lebenselixier seines Geschäfts – sie muss jederzeit laufen und Leistung bringen. Egal wie groß die Firma ist, man muss sich sicher sein können, dass solche Systeme verlässlich, sicher, kosteneffizient und immer bereit sind. Das Problem ist, dass die meisten Unternehmen nicht die Möglichkeit haben, ihr System selbst zu supporten.

Warum suchen Unternehmen die Unterstützung von Firmen wie Tectura?

Man muss nicht nur dafür sorgen, dass für das Geschäft lebensnotwendige Systeme jederzeit in Betrieb sind – sie müssen auch fehlerfrei und effektiv laufen. Gleichzeitig muss die Produktivität mit verbesserten Geschäftsabläufen und erweiterten Nutzermöglichkeiten gesteigert werden. Kritisch wird es, wenn das ausgebildete Personal nicht immer zur Verfügung steht oder entsprechende Fähigkeiten im Unternehmen erst gar nicht vorhanden sind. Manchmal geht es einfach nur darum, vorhandene Fähigkeiten zu ergänzen oder hochwertige Unterstützung außerhalb der Geschäftszeiten bereit zu stellen.

Was macht einen Supportservice auf Weltniveau aus?

Es ist wichtig einen Service zur Verfügung stellen zu können, der die vielfältigsten Ansprüche in der Breite und Tiefe abdeckt. Ganz besonders braucht man die Flexibilität, alles vom Ad-hoc-Support bis zum vollständigen Outsourcing anzubieten. Gleichzeitig muss man eine 24-Stunden-Hotline mit globaler Reichweite bereit stellen, dabei aber in der Lage sein, lokale Kundenbeziehungen zu unterstützen. Ein guter Supportservice ist eine zentrale Anlaufstelle mit umfassendem Serviceangebot.

"Internationaler Support im Microsoft Dynamics-Umfeld" ist auch ein Top-Thema auf der TECTURA CONVENTION am 08. und 09. Mai 2012 in Kassel.



Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 1471  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

Think global – Support local


Auf international einheitliche IT-Strukturen zu setzen, bringt für Unternehmen zahlreiche Vorteile: Reduzierte Kosten, einheitliche Datenbankstrukturen, vereinfachtes Berichtswesen oder die Zentralisierung von Abläufen / Abteilungen sind nur einige Argumente, die für ein länderübergreifendes ERP-System sprechen. Unternehmen, die diesen Schritt planen, sollten aber nicht nur den internationalen Rollout im Blick haben. Denn ob die einheitliche ERP-Lösung dann letztendlich die in sie gesetzten Erwartungen erfüllen kann, hängt davon ab, wie gut die Anwender in den einzelnen Ländern mit ihr arbeiten können. Und entscheidend dafür ist der lokale Support durch den IT-Partner. Deshalb sollte dieser Punkt – wie und durch wen wird die laufende Installation vor Ort unterstützt? – von Anfang an in die Planung einbezogen werden.

Für den internationalen Rollout gibt es verschiedene Konzepte – Hub-and-Spoke oder CORE sind mögliche Ansätze. Die zentrale Organisation eines solchen Projektes sorgt für die notwendige Einheitlichkeit über Ländergrenzen hinweg. Aber wenn die Lösung erst einmal läuft, ist es häufig sinnvoller, auf lokalen Support zu setzen: Sprachprobleme werden vermieden, länderspezifische Besonderheiten bei Gesetzgebung oder Formalitäten können einfacher berücksichtigt werden. Und ein durchgehender Service – 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche – kann besser aus der gleichen Zeitzone heraus organisiert werden.

Aus diesen Gründen sollten Sie bei den Planungen für Ihre internationale ERP-Strategie darauf achten, wie der Support des laufenden Systems organisiert ist: Hat Ihr ERP-Partner vor Ort eigene Niederlassungen? Arbeitet er mit lokalen Dynamics-Anbietern zusammen, die mit seinen Lösungen vertraut sind? Weiß dieser, wie man eine globale IT-Installation vor Ort optimal unterstützt? Hat er dies bereits in anderen Projekten bewiesen?

Stellen Sie sich und Ihrem potenziellen Partner diese Fragen, bevor Sie ein internationales ERP-Projekt planen.

Wenn Sie das Thema „Internationale Dynamics-Projekte“ interessiert, besuchen Sie die TECTURA CONVENTION am 08. und 09. Mai 2012. Tecturas Projektspezialisten für internationale Projekte stehen Ihnen hier Rede und Antwort.

Der Navision- und Axapta-Partner Tectura ist an sieben Standorten in Deutschland, in mehr als 20 Ländern und im Netzwerk mit „Strategic Alliance-Partnern“ weltweit aktiv.




Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 1331  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

Das ging glatt über die Bühnen – Bühnen GmbH setzt auf NAV


Ein geschlossenes ERP-System ohne große Schnittstellen – mit den Funktionen, die die Anwender in ihrer täglichen Arbeit benötigen – eingeführt von einem soliden Partner mit der nötigen Branchenerfahrung: Die Bühnen GmbH aus Bremen wusste sehr genau, welche Anforderungen sie an die neue IT stellt.

Am Ende des umfangreichen Auswahlsprozesse sprach alles für Tectura und die Lösungen auf Microsoft Dynamics® NAV-Basis.

Gut geplant ist halb gewonnen

Der erste Schritt des Projektes war die Bestandsaufnahme bei Bühnen. Die Detailgenauigkeit überraschte anfangs. „Als wir ein Dokument von der Dicke eines Telefonbuches überreicht bekamen, erschien uns das zunächst fast etwas übertrieben“, erinnert sich Bert Gausepohl, kaufmännischer Leiter bei Bühnen. „Aber mit fortschreitendem Projekt erkannten wir, wie wichtig diese Basisarbeit ist.“ Viel Unsicherheit und Diskussionen konnten vermieden werden, denn jeder wusste, was die Ist-Situation und was das Ziel ist.

Nach der Bestandsaufnahme ging es dann daran, einen Projektplan aufzusetzen. „Für uns war es wichtig, genau zu wissen, was wann wie von wem erledigt wird“, unterstreicht Tessa Meyer, Teamleiterin des Vertriebsinnendienstes, die Bedeutung der genauen Planung. Ihr Kollege Jan Kosiankowski, Leiter Informationstechnologie, Organisation und Qualitätsmanagement, ergänzt: „Die Standards und Vorlagen von Tectura und die Erfahrung der Berater bei der Entwicklung und Umsetzung solcher Projekte gaben uns Sicherheit.“ Tectura setzt dabei auf eine selbstentwickelte Projektmethodik, das sogenannte „Tectura Solution Framework (TSF)“.
Jetzt ist Tectura Auftragsfertigung auf Basis der aktuellsten Microsoft Dynamics NAV-Generation das führende System bei Bühnen. „NAV mit dem Role Tailored Client: Das war uns von Anfang an wichtig“, betont Bert Gausepohl. Der Role Tailored Client – kurz RTC – ist eine moderne Oberfläche, die mit der gewohnten Windows- und Office-Optik arbeitet und jedem Anwender genau die Informationen anzeigt, die für seine Funktion – oder Rolle, wie Microsoft es nennt – wichtig sind. „Ich war im wahrsten Sinne des Wortes auf den ersten Blick überzeugt.“ Dabei macht es für Bert Gausepohl keinen Unterschied, ob er mit dem NAV-Standard arbeitet oder mit den Tectura-Branchenfunktionen: „Das geht alles nahtlos ineinander über.“
Es gibt bereits weitere Planungen mit dem NAV-System. „Der Appetit kommt beim Essen, die Ideen bei der Anwendung“, fasst Tessa Meyer zusammen. „Punkte wie eine tiefere Outlook-Integration oder ein Kundenlogin auf unserer Website wollen wir als nächstes angehen.“ Bert Gausepohl findet insbesondere die internationale Perspektive von NAV und Tectura interessant: „Unsere polnische Niederlassung ist bereits in das System integriert. Als Nächstes ist die Einführung von Microsoft Dynamics NAV bei unserer amerikanischen Tochtergesellschaft geplant.“

Nach den positiven Erfahrungen mit NAV und der Tectura-Einführungsmethodik sind die Verantwortlichen davon überzeugt, dass auch die nächsten Schritte mit NAV glatt über die Bühne(n) gehen werden.




Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 3153  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

NAV oder AX, das ist hier die Frage


Microsoft bietet in Deutschland mit Microsoft Dynamics NAV (Navision) und AX (Axapta) zwei unterschiedliche ERP-Lösungen an. Unternehmen, die planen, ein neues betriebswirtschaftliches System einzuführen, stellt sich die Frage: welches davon passt am besten zu uns?

Natürlich definiert Microsoft, für welche Unternehmenstypen welches System ideal ist:
„Microsoft Dynamics NAV: die ERP-Software für kleine und mittelständische Unternehmen.“
„Microsoft Dynamics AX: die ERP-Software für internationale Unternehmen im gehobenen Mittelstand sowie für Großunternehmen.“


Besonders trennscharf ist das aber nicht: Bin ich als mittelständisches Fertigungsunternehmen mit einer Niederlassung im Ausland schon international? Gehöre ich mit 300 Mitarbeitern zum gehobenen Mittelstand? Oder erst ab 450? Fragen, die bei der Entscheidung für ein neues ERP-System gar keine Rolle spielen sollten. Denn eigentlich sind Unternehmen auf der Suche nach einer Lösung, die optimal zu ihnen passt, egal wie sie heißt.

Und das ist auch das einzige Kriterium, das für Ihre Entscheidung zwischen NAV oder AX wichtig sein sollte: Passt die Lösung zu Ihrem Unternehmen? Fragen Sie deshalb Ihre potenziellen Partner in den Auswahlgesprächen konkret, warum sie Ihnen die eine und nicht die andere Lösung empfehlen. Denn nur weil sich der Dynamics-Partner bei seinem Geschäftsmodell für Navision oder Axapta entschieden hat, heißt das noch nicht, dass das auch für Sie richtig sein muss.

Auf der TECTURA CONVENTION am 08. und 09. Mai 2012 in Kassel haben Sie die Möglichkeit, sowohl Microsoft Dynamics NAV als auch AX (besser) kennenzulernen. Denn Tectura verfügt über Branchen- und Lösungsexperten für beide Systeme. Diese können gemeinsam mit Ihnen erarbeiten, was für Sie sinnvoll ist.




Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 1489  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben

Damit Ihr Konstrukteur besser arbeiten kann


Aus einem Angebot wird ein Auftrag, aus dem Auftrag ein Fertigungsauftrag für die Produktion: Dieser Weg ist Standard in vielen ERP-Lösungen. Und hat nur wenig mit der Arbeit in Unternehmen zu tun, die mit der Auftragsfertigung beziehungsweise der auftragsbezogenen Einmalfertigung ihr Geld verdienen. Denn hier sieht fast jedes Produkt anders aus, und zwischen Vertrieb und Produktion muss ein Bindeglied geschaltet werden: der Konstrukteur (auch „technisches Büro“ oder „Arbeitsvorbereitung“ genannt). Drei Funktionen helfen dem Konstrukteur dabei, seine Arbeit besser zu erledigen: Checklisten, dynamische Stücklisten und die konstruktionsbegleitende Fertigung.

Checklisten
Checklisten sind Fragen- und Antwortenkataloge. Sie dienen schon in der Angebotsphase zur Eingabe der Konfigurationsanforderungen des Kunden und stellen gleichzeitig die Qualitätsprüfung dieser Daten sicher. Durch die technisch geprüfte Erstellung und die mit Regeln und logischen Formeln aufgebauten Checklisten werden die erfassten Daten geprüft. So werden unzulässige Produktkonfigurationen sofort erkannt. Mit der Checkliste fließt das Konstruktions-Know-how bereits in die Angebotserstellung ein.

Dynamische Stücklisten
Bei der Erstellung der angebots- und / oder auftragsbezogenen Stücklisten werden die Antworten und Ergebnisse aus den Checklisten herangezogen. Die dynamische Stückliste, die als Maximalstückliste vorliegt, wertet mit Hilfe von Formeln und Regeln die Informationen aus den Checklisten aus. Das Ergebnis daraus ist eine Angebotsstückliste, die auch als Basis einer ersten Kalkulation dient. Eine mitlaufende Kalkulation verfolgt dazu die Kostenentwicklung durch den weiteren Verkaufs-, Konstruktions- und Fertigungsprozess und zeigt damit etwaige Kostenänderungen an, die durch nachträgliche Modifikationen ausgelöst werden können.

Konstruktionsbegleitende Fertigung
Einzelne Baugruppen können in der Konstruktion geprüft und bei Bedarf geändert werden. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, den Auftrag komplett zu prüfen, bevor die Fertigungsabteilung den ersten Teilauftrag erhalten kann. Ist eine Baugruppe abgenommen, kann für diese separat ein Fertigungsauftrag erstellt werden. Auf diese Weise lassen sich einzelne Bauteile schon vorab fertigen.

Der Konstrukteur ist so wichtig, dass Tectura für seine Auftragsfertigungslösung den Navision-Standard extra um die Rolle „Konstrukteur“ erweitert hat. Von hier aus hat er Zugriff auf alle Funktionen, die er benötigt. Er findet auf seiner NAV-Startseite übersichtlich dargestellt, welche offenen Konstruktions-, geplante Fertigungs- oder freigegebenen Konstruktionsaufträge aktuell wichtig sind. Die grafische Darstellung der offenen Aufträge in Form von Aktenstapeln zeigt den Arbeitsfortschritt an.

Mehr über Tectura Auftragsfertigung erfahren Sie auf der TECTURA CONVENTION am 08. und 09. Mai 2012 in Kassel. Hier stellen wir Ihnen die Lösung und ihre Einsatzmöglichkeiten vor.




Die TECTURA CONVENTION auf MSDynamics.de

Zugriffe: 2881  •  Antworten: 0  •  Antwort schreiben


  • Wer ist online?
  • Insgesamt sind 223 Besucher online: 9 registrierte, 0 unsichtbare und 214 Gäste (basierend auf den aktiven Besuchern der letzten 5 Minuten)
    Der Besucherrekord liegt bei 881 Besuchern, die am 26. Oktober 2025 02:54 gleichzeitig online waren.

    Mitglieder: Baidu [Spider], Bing [Bot], DotBot [Bot], Google [Bot], Trendiction [Bot], Unbekannter Bot, Unbekannter Robot, Unbekannter Spider, Yandex [Bot]
    Legende: Administratoren, Globale Moderatoren, Microsoft Mitarbeiter, Microsoft Partner, Sponsoren, Unterstützer


  • PayPal-Spenden
  • MSDynamics.de ist eine Webseite ohne jedes Gewinninteresse. Jeder der dieses Projekt unterstützen möchte, kann dies mit einer kleinen PayPal-Spende tun, damit die Rechnungen für den Server, die Domain, etc. bezahlt werden können.

    Betrag bitte mit Punkt statt Komma trennen, z.B. 3.50




 Statistik

Insgesamt
Beiträge insgesamt: 138302
Themen insgesamt: 26990
Bekanntmachungen insgesamt: 30
Wichtig insgesamt: 53
Dateianhänge insgesamt: 7012

Themen pro Tag: 4
Beiträge pro Tag: 18
Benutzer pro Tag: 1
Themen pro Benutzer: 3
Beiträge pro Benutzer: 17
Beiträge pro Thema: 5

Mitglieder insgesamt: 8035
Unser neuestes Mitglied: MBausH

 Das Team

Administratoren
Administrator
Timo Lässer

Moderatoren
fiddi
Kowa
McClane
Natalie